tóng-àn:DEU Eisenach (Eifel) COA.svg

Choân kái-sek-tō͘(SVG ùng-giông, chék-cháung: 677 × 741 chuông-só, ùng-giông duâi-nâung:12 KB)

Khài-iàu

紋章
InfoField
Deutsch: von Eisenach (Eifel)
English: of the municipality of Eisenach (Eifel)
紋章描述
InfoField
In Silber, gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitzem belegt mit eine sechsstrahligen golden Stern über goldenem Balken mit Schildfuß, recht eine rote Fibel in Form eine Kantenwürfels, links ein geschliffenes rotes Kreuz.
紋章描述參考資料
InfoField
File:Wappen_Eisenach_(Eifel).png
紋章顏色
InfoField
argentgulesor
Ji̍t-kî 自1997年10-goe̍h28日
date QS:P571,+1997-10-28T00:00:00Z/7,P580,+1997-10-28T00:00:00Z/11
; SVG 2020年4-goe̍h13日
物件歷史

Seid 1.000 Jahren entwickelten sich Einzelbetriebe auf dem leicht zu bearbeitenden Muschelkalkböden, ideales Bauernland für Obstbau, Ackerbau und Viehzucht, zum heutigen Dorf. Über 300 Steinäxte aus der jüngeren Steinzeit wurden gefunden und große Grabfelder der Kelten, sowie Reste römische Bauernhöfe, über den ganzen Bann verteilt, sind bekannt und zeugen von früher Besiedlung. Im heutigen Dorfbereich fand man mehrere fränkische Gräberfelder und Siedlungsstellen, sicherlich ein Ausgangspunkt für die jetzige Dorfentwicklung.

Eine kleine frühmittelalterliche Scharnierscheibenfibel, die in Eisenach gefunden wurde, ist daher als Symbol im Wappen übernommen worden. Der Dorfname selbst weist in die vorrömische Zeit. Schenkungsurkunden des fränkischen Grundherrn Godolinus von Isenachum und sein Sohn Helmerich betreffen Eisenach ( Hisnaca) an die Abtei Echternach, an der Sauer, stamme aus dem 8. (749/762) und dem 9, Jahrhundert. So fasste dieses Kloster hier Fuß und behielt den Besitz in Form eines Stockhauses bis zum Einbruch der Franzosen (1792). Weiter schenkte Heinrich Bayer von Boppard seiner Frau Roswitha seine Ländereien in Eisenach als Witwentum. Der Trier Erzbischof Balduin hatte im Mai 1349 dem Kloster sankt Klara in Echternach die verliehenen Rechte bestätigt, die auch den Landesfürsten zustanden. Sie waren dadurch mit erheblichen Rechten bedacht worden, obwohl die Abtei die Grundherrschaft besaß. Im Jahre 1783, 434 Jahre nach seiner Gründung. wurde der Klarissenstift Echternach von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Es ist naheliegend, dass dieses Kloster auch im lehnsherrlichen Grundgebiet der Benediktinerabtei in Eisenach ein Ökonomiegebäude besaß. An der Giebelwand eines Bauernhofes ist heute noch ein in Stein gehauenes Bildnis einer Nonne mit Wappen zu sehen. Daraus wurden die Symbole Stern und Balken für das jetzige Wappen übernommen.

Der Ort gehört vor der Französischen Revolution mehr als fünfhundert Jahre zum Kurfürstentum Trier, im Amtsbezirk Welschbillig, welcher der von 1307 bis 1354 regierenden Trierer Kurfürst Balduin aus dem Luxemburger Grafenhaus geschaffen wurde. Das rote Kurtrierische Kreuz wurde wegen des langjährigen Besitztums im Wappen festgehalten. Unmittelbar an der westlichen Gemarkungsgrenze begann das Großherzogtum Luxemburg, dies bis zum Wiener Kongress 1815, wo nach rund 20 Jahren französischem Einfluss die Eingliederung in das Königreich Preußen erfolgte.
作家
InfoField
  • FoAR a.D. Peter Göbel, Echternacherbrück / Marlene Mossal, Echternacherbrück
Chhut-chhù 我個人以下列物件為基礎來創作: [1]
授權允准
(Bô siŏh-huòi sāi ciā ùng-giông)
Public domain
本作品所呈現的紋章屬於德國的公共團體,根據德國著作權法第五條第一項之規定,“法律、法令、官方公告、通告、判決及為判決撰寫的官方指導原則不享受著作權保護”,故本作品屬於公有領域
註意:使用本作品中所顯示的紋章會受到法律限制,但是這些限制與版權問題無關。
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
其他版本
 Wappen Eisenach (Eifel).png
SVG開發
InfoField

說明

添加單行說明來描述出檔案所代表的內容

在此檔案描寫的項目

描繪內容 繁體中文

多媒體型式 繁體中文

image/svg+xml

校驗和 繁體中文

86da076f8482e5c9dfd2c07a0f7cc770b75eacee

斷定方法 繁體中文: SHA-1 中文 (已轉換拼寫)

資料大小 繁體中文

12,430 Byte

高度 繁體中文

741 ōe-sò͘

寬度 繁體中文

677 ōe-sò͘

Tóng-àn le̍k-sú

Chhi̍h ji̍t-kî/sî-kan, khoàⁿ hit sî-chūn--ê tóng-àn.

Ji̍t-kî/Sî-kan細張圖寸尺Iōng-chiáChù-kái
hiān-chāi2020-nî 4-goe̍h 13-ji̍t (pài-it) 11:362020-nî 4-goe̍h 13-ji̍t (pài-it) 11:36版本的細圖677 × 741(12 KB)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

Í-hā ê ia̍h liân kàu chit ê iáⁿ-siōng:

tóng-àn hō͘ lâng sái--ê chōng-hóng

Ē-kha--ê kî-thaⁿ wiki ēng tio̍h chit--ê tóng-àn:

元資料